Spezielle LTS-Versionen (Long Term Support), die zuverlässig im 2-Jahresrhythmus erscheinen, garantieren lange Verfügbarkeit. Es gibt bis zu 5 Jahren Support mit Bugfixes auch für die Desktopversion mit anschließender Upgrademöglichkeit auf die nächste LTS-Version) - interessant für Privatleute, die nicht ständig upgraden wollen oder für ein langfristig stabiles Clientumfeld in Firmenumgebungen. Die Ubuntu Server LTS Edition bewährt sich bereits seit vielen Jahren im Serverumfeld.
Der Umstieg (bzw. Wechsel) - Windows XP wird nicht mehr unterstützt und der Windows Vista-Support läuft am 11.04.17 aus - ist als Alternative auch auf Ubuntu oder Debian (wie auch andere Linuxdistributionen) möglich. Setzt der Anwender auf Windows XP bzw. Windows Vista bereits freie Software ein, ist der Umstieg besonders "schmerzarm" möglich. Die bekannte Fachzeitschrift c't bietet zum "Umzug" eines ihrer beliebten Specials als Sonderheft an: Special: Umsteigen auf Linux
Auszug aus dem zugehörigen Artikel:
"Verschlüsselungstrojaner, Datenschutzprobleme und Zwangs-Updates: Viele Menschen zweifeln, ob Windows unverzichtbar ist. Für die kostenlose Alternative Linux sprechen mehr Sicherheit, eine große Programmauswahl und vielfältige Anpassungsmöglichkeiten."
Das neue c't Special hilft beim sanften Umstieg von Windows XP, 7, 8 oder 10.
Der Wechsel ist insbesondere grundsätzlich lohnend, da im April die aktuelle LTS-Version 18.04 erschienen ist - damit einhergehend wieder der für LTS-Versionen typische 5-jährige Support - s. Ubuntu 18.04 LTS: Linux mit Langzeitunterstützung.
Für zahlende Nutzer bietet der Hersteller ab Version 18.04 einen Supportzeitraum von 10 Jahren - ähnlich, wie es bei anderen Enterprisedistributionen üblich ist. - s. Ubuntu 18.04.1 LTS: 10 Jahre Updates für Profi-Nutzer.
Der Autor bietet am Umstieg Interessierten Einstiegssupport und danach auch bedarfsweise weitergehenden Service:
Es werden Versionen mit LTS-Support unterstützt, die mindestens 5 Jahre Herstellersupport genießen. Zum Einsatz kommen Debian oder Ubuntu Linux. Damit ist ein langfristiger Betrieb ohne ständiges "Umgewöhnen" möglich. Typischerweise wird damit auch das Upgrade auf neuere Versionen (falls diese irgendwann gewünscht werden) erleichtert,
Auf Wunsch wird weiterführender Support (bzw. Service) geboten. Das betrifft auch die Einbindung in ein Unternehmensumfeld.